Geistliches Wort zum Osterfest von Pater Thomas Fluhr
Bei der Restaurierung eines gotischen Kruzifixes aus dem ehemaligen Schottenkloster in Regensburg machte man im April 1991 eine sensationelle Entdeckung: Im Hinterkopf der Figur des Gekreuzigten fand man in einem Hohlraum ein Reliquiar in Schmetterlingsform. Die feuervergoldete Emailarbeit aus Silber zeigt die Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes. Das gesamte Kunstwerk ist nur 3 mal 5 cm groß und in der Zeit um 1310/1320 entstanden.
Kunstsammlungen des Bistums Regensburg | Foto Gerald Richter Das Schmetterlingsreliquiar ist im Original im Regensburger Domschatz zu sehen
Nicht nur die Schönheit des Kleinods fasziniert, sondern auch seine Bedeutung in der Verbindung von Todesdarstellung und Schmetterlingsgestalt.
Sinnbild der Verwandlung
Schon im Altertum und in der Zeit der frühen Christen war der Schmetterling Sinnbild der Verwandlung vom Tod zum Leben. Christus, der die Erfahrung der Dunkelheit gemacht hat bis hin zum gewaltsamen Tod am Kreuz, durchbricht die Grenzen des Todes und wird von Gott zu neuem Leben auferweckt. Symbolisch gesehen hatte Christus in dieser Darstellung seine Auferstehung „schon im Hinterkopf“. Metamorphosen, Verwandlungen, haben etwas Faszinierendes an sich. Aus der kleinen unansehnlichen Raupe wird ein geflügeltes Kunstwerk. In den Entwicklungsstadien des Schmetterlings haben sich die Menschen oft wiedererkannt. Verpuppung, Erstarrung, Wandlung und Entfaltung als Phasen der Veränderung sind Metaphern, die sinnbildlich für das Erleben der eigenen Seele stehen können. Manchmal sind es leise, stille unspektakuläre Prozesse, kaum zu merken für die eigene Umgebung. Andere Male sind es große Veränderungen und Umbrüche, vielleicht schmerzhaft und tränenreich, oft auch ersehnt und erwartet. Auch das Geheimnis von Ostern ist so ein Geschehen einer Metamorphose. Der gewaltsame Tod Jesu durchbricht die Grenzen des Todes. Der Tod ist nicht mehr das Ende, sondern wird in neues Leben verwandelt. Wir alle sind in Jesus Christus dazu berufen, so unser Glaube.
Offen sein für mehr Leben
Sich wandeln lassen, offen sein für Neues, für mehr Leben für ewiges Leben. So wie die Schmetterlingsraupe und -puppe dazu bestimmt sind, aus dem Dunkel herauszutreten, sich zur Entfaltung zu bringen, so sind auch wir berufen, uns zu entfalten mit all den Möglichkeiten, die in uns stecken. Menschen, die diesen Weg gegangen sind – manches Mal durch tiefe Dunkelheit und schmerzhafte Kreuzeserfahrungen –, besitzen oft eine große Ausstrahlung und innere Freiheit. Jemand ist wie verwandelt, sagen wir. Menschen, die nicht am Buchstaben des Gesetzes hängend, sondern sich der Hoffnung und der Liebe verpflichtet wissen, werden die Tiefe und Weite des Lebens selbst intensiv spüren und andere erfahren lassen. Christus ist gekommen, um uns aus allen sinnlosen Einengungen zu befreien. Leben in Fülle bietet er an, wenn wir uns verwandeln lassen von ihm. Christus ist vom Tod erstanden. Ja, er ist wahrhaft auferstanden. In ihm werden auch wir auferstehen, werden hineinverwandelt in ein neues, ewiges Leben.
Fragen für das Paargespräch:
Welcher Gedanke aus dem Text spricht mich besonders an?
Wo erleben wir in unserem Alltag die Herausforderung, dass Veränderungen anstehen / anstanden und wir offen für Neues sein möchten?
Auf der Suche nach unserer Berufung als Paar: Wo erleben wir, dass wir gebraucht werden und wir unsere Erfüllung finden?
Thema: Gebet als Kraftquelle für unsere Ehe Mit dieser Einheit wollen wir einen Rahmen schaffen, um dem Paar die Möglichkeit zu geben, durch gemeinsames Beten und Bibelteilen eine Kraftquelle zu entdecken und in ihren Alltag zu integrieren.
Was erwartet Sie? Verschiedene Gebetsformen für den Ehealltag werden vorgestellt (ca. 20 min) Gemeinsames Bibelteilen mit einem Bibeltext in großer Runde ( ca. 30 min) Mit einem Bibeltext aus dem Tagesevangelium wird jedem Ehepaar die Gelegenheit gegeben, dies noch einmal in ihrer persönlichen Situation anzuwenden (ca. 30 min)
Felicitas und Raimund Stockinger 77876 Kappelrodeck Tel.: 07842-9970910 stockinger@online.de
Thema 1: Unser Ehethema: Die Spur Gottes in unserem Leben Wie man in der eigenen Lebens-, Familien- und Paargeschichte Gottes Spuren entdecken kann.
Thema 2: Liebe ist… wenn die Fetzen fliegen… Wie Kommunikationsregeln in Paarkonflikten helfen können.
Thema 3: Unsere Berufung zur Ehe und was wir daraus machen Wie halten wir die Flamme der ersten Liebe in unserer Beziehung wach und wie leben wir daraus?
Thema 4: Von der Bibel bis zum Kanapee oder: wie biblische Pflanzen unsere Beziehung stärken und wie wir sie in unser Leben einbauen können
Thema 1: You’ll never walk alone – Die Spuren Gottes in unserem Leben entdecken.
Der Titel dieser bekannten Fußballhymne steht für die Zusage Gottes, dass er in allen Situationen unseres Lebens mit uns geht. (Beispiel Emmaus-Jünger) Er steht aber auch für die Verbundenheit untereinander, in der wir gemeinsam auf dem Weg des Glaubens unterwegs sind.
Was erwartet Sie? Impuls zum Thema Zeit zum Paargespräch Austausch im Plenum oder in der Gruppe (Ablauf und Zeitrahmen flexibel)
Thema 2: Resonanz – was mich, was uns zum Klingen bringt
Resonanz als Antwort auf die zunehmende Beschleunigung und Entfremdung heute. Dabei geht es um eine veränderte Beziehung zu mir selbst, zu den Menschen in meiner Umgebung und zur Welt um mich herum. Es geht um Hinhören, Wahrnehmen und Aussenden eigener Schwingungen sowie einen lebendigen Dialog, auch in Partnerschaft und Familie.
Was erwartet Sie? Impuls zum Thema Zeit zum Paargespräch Austausch im Plenum oder in der Gruppe (Ablauf und Zeitrahmen flexibel)
Thema: Der Eheabend — Zeit zu Zweit Paarbeziehung verändert sich im Laufe der Zeit. Zu Beginn der Beziehung verbringt das Paar viel gemeinsame Zeit mit reden, sich begegnen. Kommen Kinder, “Alltag” und berufliche Herausforderungen dazu, brauchen wir ein Zeitfenster für uns als Paar. Der Eheabend ist ein Mittel, für uns als Paar miteinander im Gespräch zu bleiben, damit unsere Beziehung lebendig bleibt.
Was erwartet Sie? Begrüßung Einführung Präsentation Paargespräch Gespräch im Plenum
Unser Angebot besonders an Paare ab der Lebensmitte!
Thema 1: Du bringst mein Herz zum Klingen – Resonanz in Ehe und Familie
Inhaltliche Aspekte: Menschen möchten einander zum Klingen und Mitschwingen bringen. Was findet in der Beziehung von Mann und Frau, zu den Kindern, zu den Mitmenschen, zu Gott einen solchen Widerhall, dass wir Glück, Freude und Zufriedenheit erleben? Was erwartet Sie? Vortrag und Anregungen, Zeit zum Paargespräch, Austausch im Plenum, Gelegenheit zum persönlichen Gespräch (Ablauf und Zeitrahmen flexibel)
Thema 2: Resilienz in einer Zeit wiederkehrender Abwertung(stendenzen/praktiken)
Inhaltliche Aspekte: Resilienz meint: Selbstbejahung, Widerstands- und Wachstumskraft. Resilienz entwickeln bedeutet, das innere und äußere Immunsystem zu aktualisieren, sich durch Widerstände und Rückschläge nicht entmutigen und vom Ziel einer christlich geprägten Lebensweise nicht abbringen zu lassen. Was erwartet Sie? Vortrag und Anregungen, Zeit zum Paargespräch, Austausch im Plenum, Gelegenheit zum persönlichen Gespräch (Ablauf und Zeitrahmen flexibel)
Carolin und Thomas Schilling 76669 Bad Schönborn – Mingolsheim 07253-9609852 catoschill@outlook.de
Thema 1: Paar sein in Zeiten der Veränderung Zeiten der Veränderung, die oft mit Stress und Unruhe verbunden sind, sind gerade die Zeiten, die gute Entscheidungen fordern und viel von der inneren Gefühlswelt an die Oberfläche tragen. So werden Sie für Paare zur besonderen Herausforderung.
Was Sie erwartet: Impuls und Paargespräch
Thema 2: Beten – gemeinsam als Paar
Thema 3: Konfliktmanagement
Thema 4: Miteinander reden – Kommunikation in der Paarbeziehung
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen